Olivetti ETV

  • ETV steht für "Electronic Typewriter (with) Video". Es handelt aber sich bei den ETVs mit nichten einfach nur um Schreibmaschinen. Das ist eine ganze Serie von Geräten, die ab etwa 1983 bis etwa 1992 für den professionellen Büroeinsatz konzipiert wurde, besonders gerne wurden die z.B. in den Großbanken eingesetzt, bevor der Siegeszug des PCs auch die letzten Winkel eroberten. Die ersten Modelle der ETV-Serie liefen noch unter dem Betriebssystem CP/M, die letzten Maschinen unter MS-DOS 3.20, die letzte Maschine sogar unter Windows 3.0. Die meisten Bildschirmschreibmaschinen aus dieser Serie hatten einen integrierten Typenraddrucker, der bis zu 30 Zeichen pro Sekunde schaffte (ETV 260), was für diese Technik ziemlich flott ist. DIe zuletzt gebaute ETV 4000s und die etwas seltsame ETV 210s hatten interessante Thermotransfer-Druckewerke nach Patenten von IBM (IBM Quietwriter). Neben den integrierten Modellen gab es auch ETV-Systeme zum Nachrüsten von existierenden Olivetti Büroschreibmaschinen der ET-Serie, diese wurden per serieller Schnittstelle angeschlossen und dienten als Tastatur und Drucker für das ETV-System (ETV 300, 350, 500, 2900). Die Nachrüstlösungen sind sehr schwer aufzutreiben, mir ist bisher nur einmal eine ETV 300 begegnet, die aber irgendwo hinter Berlin innerhalb der nächsten 7 Tage hätte abgeholt werden müsste, was ich dann sein ließ. Außerdem braucht man eine passende ET-Schreibmaschine des selben Alters und mit optionaler ETV-Schnittstelle, alles zusammen ziemlich unwahrscheinlich zu bekommen. Von den integrierten Modellen umfasst meine Sammlung inzwischen bis auf die ETV 4000s alle Modelle: ETV 210s (wird derzeit restauriert), ETV 240 (nur ein defekter Torso, gabs zur folgenden dazu), ETV 250, ETV 260, ETV 2700/DD und ETV 2700/HD. Außerdem eine CWP-1 (Compact Word Processor, CP/M im ROM, 9-Nadel-Drucker, für Privatanwender gedacht). Die 260 und die 2700/HD haben jeweils eine 20 MB Festplatte.


    Anbei ein paar Bilder.
    - ETV 210s (CP/M im ROM, 4zeiliges LCD, Thermotransferdrucker, , 720 kB DIskette))
    - ETV 260 (MS-DOS8088-8 MHz, 640 kB RAM, 20 MB Festplatte, CGA-Grafik)
    - CWP-1 (CP/M im ROM, 9-Nadeldrucker mit Carbonfarbband, 720 kB DIskette)
    - ETV 2700 (Nec V40 10 Mhz, 768 kB RAM, 20 MB IDE-Festplatte, MS-DOS) (Daneben: TA-Walkstation 386, benötige ich zum Datentransfer von Windows auf die ETV-Systeme, kann auch CP/M-Disketten beschreiben)
    - ETV 250 (Z80, bootet CP/M, 64 kB RAM, 2x 320 kB Diskette)

  • Ich muss den Thread mal wieder etwas aktualisieren, denn es gibt einige Neuzugänge in meiner Sammlung von Bildschirmschreibmaschinen aus dem Hause Olivetti. Die ETV 210s funktioniert schon länger wieder, damals habe ich alle an der Spannungsversorgung beteiligten Halbleiter getauscht, ohne dass sich was änderte. Fehlerbild war, dass wenn man sie einschaltete, dass die LEDs angingen, das Display Streifen zeigte, und dann zirpte es, und der Spaß ging von vorne los. Letztendlich stellte sich raus, dass zwei Potis in der Rückkopplung im Spannungsregler sehr hochohmig waren und keine Rückkopplung der Ausgangsspannung lieferten und deswegen das Netzteil beide Spannungen voll auf über 55V aufdrehte, obwohl da nur 5 und 12V sein sollten, Daas Zirpen war jeweils wenn die Crowbar genau das verhinderte... Potis gewechselt, Spannung eingestellt, alles gut.


    Anbei Bilder der Reparatur.

  • Gestriger Neuzugang: Eine Triumph Adler OPS 400. Triumph Adler? Olivetti? Olivetti! TA gehörte damals den Italienern und so wurden manche Olivetti-Produkte auch als TA-Geräte vermarktet. Bei der OPS 400 handelt es sich um eine geringfügig veränderte ETV 4000s. Bei meinem Exemplar äußert sich das so, dass der TA-Maschine ein ETV 4000s Bedienungshandbuch beiliegt, das nebenbei die komplette Bedienung von Windows 3.0 erklärt.


    Die Änderungen sind: Anderer VGA-Monochrom-Monitor, von Philips zugekauft, Das Original sieht so ähnlich aus wie das der ETV 2700. Das Gehäuseoberteil ist etwas gelblich/beiger als das typische Grau der jüngeren Olivetti ETV Systeme, könnte aber auch Gilb sein, vielleicht auch nicht, denn die Farbe ist recht gleichmäßigkeit bis in alle Ecken. Manche Bedienelemente der Mechanik in Blau. Im Vergleich zur Vorgängerin, der ETV 2700 ist die ETV 4000s / OPS 400 technisch wieder aufwändiger, sie ist schonmal schwerer, sie hat wieder (statt des Stepmotors) einen Gleichstrom mit Encoder für die Druckkopfbewegung, was zuletzt bei der ETV 260 (Vorgänger der 2700) der Fall war. Wie auch die ETV 2700 hat die 4000s wieder einen optischen Papiersensor im Druckkopf, das heißt, egal wie man das Papier einspamnnt, der Druckkopf sucht und findet den rechten und linken Papierrand selbst und richtet dann den Ausdruck wie in der Textverarbeitung durch die Ränder vorgegeben passend aufs Papier aus.


    Bei der ETV 4000s gibts gegenüber den Vorgängern (ETV 2700, ETV 260, ETV 250, ETV 240) einen riesen Unterschied in der Drucktechnik. Dort kamen zwei verschiedene Generationen von Typenraddruckwerken zum Einsatz, die 4000s druckt wie die ETV 210s mit einem von IBM lizenzierten Thermotransferdruckopf, der auch (mit anderer Schreibtemperatur) die Farbe wieder vom Papier abheben kann (Fehlerkorrektur auf dem Papier). Allerdings sieht die Farbbandkasette der ETV 210s und 4000s anders aus. Der Ausdruck ist fast geräuschlos, nur das allgemeine Säuseln des Lüfters ist zu hören.


    Die ETV 4000s (und OPS 400) läuft wie die 260/2700 unter MS-DOS 3.20, aber die Textverarbeitung und ein einfaches DTP-Programm laufen unter Windows 3.0. Dazu ist die Maschine mit einem Intel 80286 mit 8 Mhz (sogar umschaltbar auf 4,77, wie ich aus der Befehlszteilenhilfe eines Tools auf der Platte entnehmen konnte), 2 MB RAM und einer 20 MB großen Festplatte ausgestattet.


    Eine Olivetti gelabelte Logitech Busmaus ist dabei, offensichtlich (laut einem Prospekt über die ETV 4000s) fehlt meinem Exemplar aber der Handscanner, die Mini-Din-Schnittstelle ist auf der Rückseite der Maschine vorhanden. Die Scaner-Software ist auch installiert, sie heißt "ImagePlus", darin ist ein Mitsumi Handscanner-Treiber auf Port 280h mit INT 10 installiert, wer weiß dazu was, welcher Scanner könnte dazu passen? Ich brauchen so einen...


    Die Textverarbeitung ist von Olivetti und hat etwa den Funktionsumfang der ETV 2700 plus Integration von Bitmapgrafik, denn der Drucker ist ja grafikfähig. Die DTP-Software ist auch von Olivetti, habe aber noch nicht geschaut, was die alles kann. Außerdem ist ein Programm dabei, in dem man Formulare erstellen und ausfüllen und dann drucken kann, sicher ganz nett. Was leider auf der TA-Installation fehlt, ist das Konverter-Tool für die Formate der älteren ETV-Systeme, mal sehen, ob ich das irgendwie auftreiben kann. Außerdem gibts ein Tool um vier verschiedene Grafikformate (PCX, BMP, GIF und TIF) umzuwandeln. Dafür fehlt aber das sonst bei Windows 3.0 vorhandene Write und die ganze Spiele-Programmgruppe. Leider fehlt auch die Tabellenkalkulation, die im Handbuch der ETV 4000s beschrieben ist.


    Die ETV 4000s hat auch wieder einen direkten Schreibmaschinen-Modus, man drückt auf die Taste "SM" oder auf das Schreibmaschinensymbol im Programm-Manager, es öffnet sich ein Fenster mit Zeilenlineal und Anzeige aller möglichen Schriftattribute, und wenn man was tippt, arbeitet sofort der Druckkopf, hier wird dann auch die Korrekturfunktion des Druckkopfes benötigt.


    Da die 4000s im Gegensatz zur 2700 wieder eine serielle und parallele Schnittstelle hat, werde ich die Maschine die Tage per Norton Commander mal komplett per seriellem Kabel wegsichern können, ohne Disketten zu verwenden. Maql schauen, vielleicht hat ja jemand ein MS-Word/Excel für Win 3.0 für mich, würde noch gut auf die Platte passen...


    Anbei ein paar Bilder der OPS 4000, auf . Die Ähnlichkeit des Gehäuses zur ETV 2700 ist sofort erkennbar.

  • Bei einer CWP-1 schriebst Du "CP/M im Rom"
    Ist das als OS nutzbar oder kommt man da nicht an einen Prompt?
    Ich habe bei mir in der Gegend ein Angebot fuer eine CWP-1 gesehen, allerdings ohne Monitor.
    Weisst Du, was da fuer ein Signal raus kommt und kennt Du die Belegung der Monitorbuchse?

  • Bei der CWP-1 kommt man nicht an eine Shell dran, man kann das Textprogramm nicht verlassen. Was für ein Signal anliegt, weiß ich nicht, es ist eine 5-polige DIN-Buchse, auf der auch die Versorgungsspannung (wahrscheinlich 12V) mit drauf liegt. Bleiben noch drei Signale über. Da auch wenigstens eine Graustufe dargestellt werden kann, bleiben nicht viele Signalarten übrig. Ich habe aber über die cwp-1 keine Unterlagen und produktiv nutzen macht bei dem Ding auch kaum Sinn, da es dafür keine Farbbänder mehr gibt.

    1ST1

  • Genau, die Editor 100. Davon habe ich auch eine, "New Old Stock" war die, und die Disketten funktionierten nicht mehr. Mehr dazu demnächst. Erstmal muss ich die OPS 400 backuppen, dann hab ich Platz die Editor mal aufzubauen.

    1ST1

  • Zwei Neuzugänge...


    Beides schwierig zu bekommen. Denn es handelt sich um die Olivetti ETV 300 und die ETV 2900.


    Die ETV 300 wurd 1982/83 vorgestellt und läuft unter CP/M und benötigt eine Schreibmaschine aus der Olivetti ET Serie mit eingebautem "ETV Kit". Dieses Kit besteht aus einer seriellen Schnittstelle (Line Communication Unit, LCU) mit ETV-Firmware und Zusatztasten, die entweder dazu gesteckt werden, so geschehen bei neueren ET-Modellen der ET 11x und 22x Serie, oder andere Tasten ersetzen, so wurde das bei der älteren ET 121 gemacht. Die Schreibmaschine dient als Tastatur und Drucker für den Rechner. Manchmal steht ja so eine ETV 300 irgendwo in den Kleinanzeigen, eBay usw. Aber ohne entsprechende Schreibmaschine, und oft auch ohne Monitor, und dann weils "selten" ist, zu Horrorpreisen. Vor einigen Wochen habe ich eine ETV 300 Zentraleinheit ohne Monitor und ohne Schreibmaschine für kleines Geld schießen können, für den Fall dass ich mal mehr bekomme, dann hätte ich ein paar Ersatzteile. Letzte Woche konnte ich mir dann eine ET 121 mit ETV 300 sichern. Die ETV 300 bootet und schreit nach der Schreibmaschine, die macht aber keinen Mucks, Netzteil defekt. Das ist reparabel.

  • Das Konzept Büroschreibmaschine mit angeschlossenem Textverarbeitungssystem funktionierte auch knapp 8 Jahre später noch. Denn ein Schreibmaschinenarbeitsplatz wurde tariflich immer noch niedriger entlohnt als ein PC-Arbeitsplatz. Also bot Olivetti 1990 zusammen mit der voll integrierten ETV 2700 (siehe oben) auch die ETV 2900 an. Genau wie die ETV 300 (und die 350 und 500) benötigt diese eine Schreibmaschine, in diesem Fall eine aus der ET 22xx Serie, natürlcih auch wieder mit ETV-Kit. Genau solch eine Kombination, ETV 2900 und ET 2200 konnte ich nun dank dieses Vereins hier in meinen Bestand überführen. Wer sich das Gerät ansieht, und die Olivetti-PCs um die Zeit kennt, entdeckt sofort, dass die ET 2900 das "Oberteil" des PCs M200 ist. Die M200 hat unter dieser Baugruppe noch einen größeren Kasten mit ISA-Slots drin. Dabei entdeckt man auch, dass die ET 2200 Schreibmaschine über den Tastaturanschluss der ETV 2900 (M200) angebunnden ist, es gehen hier nicht nur Tastenanschläge herüber, sondern auch in der anderen Richtung die Druckausgabe. Die ETV 2900 hat serienmäßig magere 256 kB RAM, NEC V40 CPU, zwei Diskettenlaufwerke (oder auch nur eins) und bootet MS-DOS 3.20 von Diskette, die Wordprozessing-Software ist weitgehend identisch zur ETV 2700. Der Einbau einer Festplatte war, soweit ich mich erinnere, bei der 2900 nicht vorgesehen. Somit ist sie unterhalb der 2700 anzusiedeln.


    Dieses Gerät ist funktionsfähig. Es ist im Paket auch noch eine zweite, defekte 2900 dabei.


    Auf dem ersten Foto ist ein eine kleine Reproduktion eines Portrait vom Vorbesitzer dieser Maschine zu sehen, einem gewissen Wilfried de Beauclair zu sehen. Der war in der Geschichte der Informatik nicht ganz irrelevant, das Porträt wurde im Original 1995 von Konrad Zuse gemalt, de Beauclair muss wohl an der Z3 mitgearbeitet haben und hat später das Postidentent-Verfahren erfunden. Auf der Rückseite der Karte ist eine kleine Widmung für mich drauf , auch mit der Bitte die Texte auf den Disketten auf ein heute lesbares Format zu konvertieren.

  • Olivetti Editor 100 war von einem einzelnen Forenkollegen gewünscht, hier kommt sie.


    Das ist quasi der Nachfolger der CWP-1. Wenn man sie sich ansieht, sieht man das am Design, wobei da auch eine gehörige Portion Olivetti Prodest PC-1 mit drin steckt, z.B. bei der Laufwerksanordnung.


    Der Prozessor ist genau der gleiche wie bei diesem, und auch identisch zur ETV 2700, ETV 2900 (und baugleiche WS 2000) und dem dazu wiederum sehr nahen Verwandten Olivett M200, nämlich eine NEC V40, Es sind per Default 768 kB RAM verbaut, wovon das ausgelieferte MS-DOS 3.20 nur 640 kB nutzen kann. Bei meiner E100 sind 2x 720 kB Floppylaufwerke verbaut, alternativ gab es das Gerät auch mit einer Floppy und Festplatte, vermutlich eine 20 MB XT-Bus-Platte, wie in den anderen XTs , die Olivetti um 1990 auf Basis des V40 verkaufte (ETV 2700, M200, Prodest PC-1, Quaderno). Genau wie die anderen genannten Rechner hat die Editor 100 auch wieder CGA-Grafik, sollte also spieletauglich sein.


    Die Editor 100 ist wieder so eine Art "All-In-On" Gerät, vereint sie den PC und den Drucker und die Tastatur in einem schreibmaschinenartigem Gehäuse. Erstaunlicherweise sind - gut hinter Blechkäfig und Gehäuse versteckt - zwei ISA-Slots an der Rückseite des Geräts vorhanden. Bei einer Bildschirmschreibmaschine für den semiprofessionellen Einsatz eher ungewöhnlich, was will man da im Normalfall schon nachrüsten? Aber gut für uns Bastler, da würde ein XT-IDE-Controller reinpassen. Und Schnittstellen, denn diese hat die E100 nicht.


    Die Tastatur ist vom Schreibgefühl die schlechteste von allen neueren Bildschirmschreibmaschinen von Olivetti, selbst die CWP-1 ist da besser, die Tastatur der Editor 100 biegt sich beim Schreiben durch, sie lässt sich auch in der Neigung nicht verändern, wie es z.B. bei der ETV 2700 der Fall ist.


    Der integrierte Drucker ist etwas besonderes, kein Typenrad wie bei den meisten ETV-Serie-Maschinen, kein Nadeldrucker wie bei der CWP-1 sondern ein Thermo-Transfer-Drucker nach dem IBM-Patent, ähnlch wie in der ETV 210s und der ETV 4000S, aber mit wesentlich kompakterem Druckkopf und Farbband. Bisher habe ich noch keine Ersatzfarbbänder dafür gefunden, zum Glück ist hier aber ein "Multi-Strike-Farbband", erkennbar an dem blauen Rädchen, eingelgt, welches mehrere Umläufe durchhält.


    Der hervorragende Monochrom-Monitor (eigentlich sogar Graustufen) kann in seiner Bildqualität locker mit dem ATARI SM-124 mithalten, es ist übrigens der gleiche CRT-2700, der auch bei der ETV 2700 mitgelifert wurde. Angeschlosseen wird er an der Editor 100 (genau wie an der ETV 2700) mit zwei Kabeln mit unterschiedlichen Steckern, Spannungsversorgung und Composite-Video, dafür wirklich ein erstaunlich scharfes Bild!. Diese hervorragende Bildqualität ist mir bei meinen beiden ETV 2700 und der ETV 2900 (dort sollte die selbe Bildröhre und Elektronik verbaut sein) noch nicht aufgefallen, vermutlich weil diese Geräte und Monitore schon länger von den Vorbesitzern benutzt wurden. Diese Editor 100 war original verpackt, New Old Stock.


    Das heißt, dieses Gerät verbrachte die ersten 27 Jahre seines Daseins in seinem Karton verpackt. Währenddessen verloren die Disketten teils ihre einwandfreie Lesbarkeit und der Monitor zeigte das Bild nicht mehr einwandfrei an, die vertikale Bildstabilität war hin und das Bild war zwei Mal übereinander flimmernd zu sehen. Das konnte ich schnell neu einjustieren. Schwieriger war das mit den Disketten. Ich konnte sie aber retten, zunächst machte ich Kopien mit FCOPY Pro III auf meinem Atari STacy-Laptop und notierte mir die Spuren, die auch das Programm nicht nach 5 Versuchen lesen konnte. Diese Spuren ließ ich dann den Amiga mit X-Copy im Nibble-Mode nochmal kopieren, und schon waren erstmal alle Dateien auch mit der STacy problemlos lesbar. Letztendlich war auch die Editor 100 mit den kopierten Disketten glücklich. Zur Sicherheit habe ich von den Disks erstmal Images angelegt. Schön wäre jetzt noch, wenn ich die Images wieder fehlerfrei auf die Originaldisketten schreiben könnte, klappt aber nicht bei allen Spuren, da muss ich bei Gelegenheit mal die Diskscheiben in den Hüllen tauschen.


    Die eine Diskette enthält eine selbstlaufende Demo, ideal für Aussstellungen oder im Händler-Schaufenster, da sie die wesentlichen Funktionen der Maschine zeigen. Auf den Programmdisketten ist MS-DOS 3.20 ohne den DOS-Ordner mit extra DOS-Befehlen, diverse TSR-Programme und die eigentliche Wordprozessor-Software. DIe TSR stellen jederzeit aufrufbare Funktionen bereit, wie den Schreibmaschinen-Modus, wo die Maschine direkt das auf Papier schreibt was man tippt, und weitere Nützliche Funktionen wie einen Taschenrechner zur Verfügung. Die poppen direkt auf, wenn man die entsprechend beschrifteten Funktionstasten auf der Tastatur drückt. Und mit Exit kommt man wieder raus. Das klappt sowohl aus der Textverarbeitung als auch unter DOS.


    Die Textverarbeitung ist der auf der CWP-1 sehr ähnlich, die meisten Funktionen werden auch hier über die markanten blauen F-Tasten gesteuert, z.B. Schriftattribute, Textblock-Funktionen usw. Genau wie die CWP-1 kann die Editor 100 die Schriftgröße stark vergrößern, in der Breite und Höhe, was aber sehr "pixelig" aussieht, sowoh auf dem Monitor als auch auf Papier, das sind keine Vektorschriften. Im Gegensatz zur CWP-1 kann die Editor 100 aber (Monochrom-)Grafiken in die Dokumente einbauen. Aber so tief habe ich mit der Software noch nicht beschäftigt, ich weiß also nicht welches Dateiformat da geht, viel wird man aber nicht erwarten können, denn ein Dokument kann nur 64 kB groß werden. Womit ich mich auch noch nicht beschäftigt habe, ist das Thema Kompatiblität und Datenaustausch mit den ETVs und der CWP-1. Die Textverarbeitung hat im Hauptmenü auch eine Funktion "Exit to DOS", die auch funktioniert.


    Ausgeliefert wurde die Editor 100 mit 4 Disketten, zwei Programmdisketten, eine Demo-Diskette und eine Datendiskette.


    Original Verpackt!


    Spezifikationen


    Der gleiche Monitor wie bei der ETV 2700


    So sieht das Ding aus, wie eine Mischung aus Prodest PC-1 und CWP-1. Ich finde die CWP-1 hübscher proportioniert.


    Das All-in-one-Gerät von vorne, sieht aus wie noch nie benutzt...


    Und nochmal von oben



    Die Ausbrüche für die ISA-Slots, auch die ABdeckung hinten ist erkennbar, die man abnehmen muss, um eine ISA-Karte einbauen zu wollen. Um das zu machen sind aber noch ein paar Schrauben und eine Blechabdeckung zu lösen.


    Der Druckkopf mit dem Multi-Strike Thermo-Transfer-Fabrbband.


    So fordert die Editor 100 eine Bootdiskette an


    Die selbstlaufende Demo-Diskette

    1ST1

    4 Mal editiert, zuletzt von 1ST1 ()

  • Großartige Neuigkeit live von der Retrolution, meine ETV 300 mit ET 121 läuft wieder. Es war nur ein "kleiner" Netzeilfehler in der Schreibmaschine, sprich nur ein Stecker war abgerutscht. Ich hätte die Schreibmaschine viel früher mal aufmachen sollen. Außerdem habe ich von der zweiten ETV 300 das zweite Diskettenlaufwerk in die funktionierende ETV 300 umgebaut, die hatte nämlich bisher nur eins. Damit steht fest, dieses System wird auf der Classic Computing zu sehen sein. Ich muss bis dahin nur schaffen, einen meiner PC dazu zu bringen, vernünftig 5,25 DD Disketten zu beschreiben, irgendwie scheinen entweder alle Laufwerke ne Macke zu haben, oder die getesteten Disketten sind alle Schrott. Dann kann ich CP/M-Software (z.B. das Textadventure ZORK oder MBASIC) auf die ETV 300 übertragen.


    Rechts: Olivetti ET 121 Typenrad-Büroschreibmaschine mit ETV 300 Schnittstelle

    Links: Olivetti ETV 300 Textverarbeitungssystem, Z80 CPU, 64 kB RAM, 2 ALPS Laufwerke 160 KB (bekannt aus Funk und Fernsehen, sprich CBM VC-1541), CP/M 2.2 Betriebssystem, Olivetti MWP Textverarbeitungs-Software

    Beides seriell miteinander verbunden, die ET ist Tastatur und Drucker für die ETV.

    Baujahr 1982


    Schöner Gruß Live von der Retrolution!

  • Alle Büroschreibmaschinen der ET Serie von etwa 1979 bis 1985 sahen fast exakt so gleich aus: ET 121, ET 201, ET 221, ET 225, ET 231, ET 351. Die letzten 3 aus dieser Druckwerkgeneration in der Liste waren mit Display, die letzte mit zwei seutlichen Diskettenlaufwerken. Die habe ich alle, nur funktionieren noch nicht alle. DIe nachfolgende Generation 1985 bis 1988, also die ET 109, ET 110, ET 111, ET 112, ET 115 und ET 116 mit dem neueren Druckwerk sind flacher, ansonsten ähnlich. Und die letzte Generation, die ET 2000 Serie, wo auch die 2250 mit der VM 2000 dazu gehört, sieht ganz anders aus.

    1ST1

    • Offizieller Beitrag

    Ach hau wech.. DAS war genau mein Setup - erster "PC" um 1997? hatte ich damals 2x geschenkt bekommen fürs Rasenmähen xD

    Gibts das Bild auch in Klarer? Und es ist also eine ETV300 Anlage? Da war ich mir irgendwie nie sicher :D


    Grüße,

    Marcus

    • Offizieller Beitrag

    Und du hast die beiden ETV 300 weggeschmissen? Dafür könnte ich dich treten!

    nee nicht weggeschmissen...verschenkt xD ..aber damals hatte ich noch nicht dran gedacht, dass ich heut gern meinen ersten Rechner wieder hätt xD

  • Was hattest du eigentlich für Software auf der ETV 300 laufen? Ich frage, weil ich alles mögliche an CP/M Software habe, aber wohl wegen der unbekannten Terminalemulation nicht alles laufen wird... Vielleicht kann ich so ein paar Sachen schonmal positiv vorsortieren., die ich dann mit 22disk rüberschaffe.

    1ST1

  • Ja, gerne. Vielleicht bekomme ich damit die zweite ETV 300 zum Laufen. (Für die habe ich zwar weder Monitor, noch Schreibmaschine, aber egal.)


    Hast du die Emulation davon in Mame eigentlich hinbekommen? Ich vermute mal, es wurde schwierig, denn du hattest mich - soweit ich mich erinnere - weder um Diskimages gebeten, und ich kenne keine Seite im Internet, die welche hat, und du weißt nicht, was die dir fehlende Schreibmaschine macht, um auch sie zu emulieren. Denn sobald die ETV von der Disk bootet, checkt sie, ob die Schreibmaschine da ist, und wenn sie nicht da ist, startet das Textprogramm nicht. Und sobald man die Schreibmaschine wieder ausschaltet oder offline nimmt, macht die ETV auch nix mehr weiter, als auf die ET zu warten.

    1ST1

  • Ich melde mich nach dem Urlaub und schick sie dir zu. Die von Dir angesprochenen Probleme werden dann interessant wenn sich einer der aktiv programmierenden Entwickler der Sache annimmt- und das war bislang nicht der Fall (übrigens bei etlichen Maschinen, die ich gesammelt habe, die Manpower ist begrenzt).


    Gruß Robert

    NCR DMV/Olivetti M20/ITT 3030/DEC Rainbow 100/Siemens PC-D/OlyPeople/MFA 8085/TA Alphatronic

    Einmal editiert, zuletzt von rfka01 ()

  • Noch ein kleines Update. Dank Toast_r und Plattfuss habe ich eine weitere ET 121 bekommen. Eigentlich habe ich ja schon genug ET 121, das Basis-Modell, die Farsi-Maschine und die an der ETV 300, siehe oben.


    Aber diese eBay Kleinanzeige fesselte mich, denn die dort angebotene ET 121 hatte eine seitlich angeflanschte Zusatztastatur mit Cursortasten, Home- und Menu-Taste usw. und eine Schnittstelle. Also mit Erweiterung für ein Textverarbeitungssystem, vielleicht die richtige Maschine für meine zweite ETV 300? Als ich sie dann auf der Retrolution inspizierte, stellte sich aber schnell raus, dass sie nicht an die ETV 300 passt, da der Stecker genau anders rum war. Außerdem ist die Schnittstellenplatine in dieser ET 121 ganz anders als die in der ET 121 die an der ETV 300 hängt. Nur was war das nun schon wieder?




    Heute habe ich es rausgefunden. An dieser ET 121 hing einst ein Textverarbeitungssystem Olivetti ETS 1010. Die hässliche ETS 1010, die von einem US-amerikanischen Unternehmen Namens Syntrex entwickelt und designt wurde. http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=491&st=1


    Wie ich drauf kam? Ich hätte es eigentlich schon wissen müssen. Vor etwas über einem Jahr entdeckte ich diesen Foreneintrag, der auch schon fast 10 Jahre alt ist, und habe ihn sogar kommentiert: http://www.vcfed.org/forum/sho…cessor-Computer&styleid=3 Man beachte bei diesem "3M Text Editor 900" die Schreibmaschine mit Zusatztastatur und das Textverarbeitungssystem daneben. Dieses System sieht genau gleich (hässlich) aus wie die ETS 1010, die es entweder mit 2 Floppy oder 1x FDD und 1x Platte gab. Dort in dem Link steht zwar was von einer ET 201, aber es ist eine ET 121. Der Kenner erkennt das daran, das diese Schreibmaschine oberhalb der Tastatur keine 7-Segent-Anzeige für den Zähler der Druckkopfposition hat. Den hat die ET 121 nicht, aber die ET 201. Die in dem Beitrag gezeigte Schreibmaschine hat das Display auch nicht. Und man darf sich nicht von dem Gehäuse der 3M Maschine beirren lassen, das wurde für 3M als OEM Abmehmer optisch verändert. Drin steckt aber eine ET 121., und sie hat die exakt gleiche Zusatztastatur.


    Hier kann man eine ET 201 sehen, die auf den ersten Blick der ET 121 wie aus dem Gesicht geschnitten ist. ABer links oberhalb der Tastatur kann man ein kleines glänzedes Rechteck erkennen, das ist das Display: http://www.museotecnologicamente.it/olivetti-et-201-1979/


    Jetzt muss mir nur noch eine ETS 1010 mit Monitor, Verbindungskabel und lesbaren Disketten (oder Festplatte) über den Weg laufen.

    1ST1

    Einmal editiert, zuletzt von 1ST1 ()

  • So, mal noch ein paar Erfahrungswerte zur ETV-300, bezüglich Archivierung und Datenaustausch mit Disketten.


    Heute habe ich versucht, mit meiner Olivetti M24 da weiter zu kommen. Denn die ALPS-Laufwerke (die selbe Mechanik wie in Commodore VC 1541!) in der ETV 300 scheinen recht intollerant bezüglich Disketten zu sein, die mit einem HD-Laufwerk geschrieben wurden. 22disk warnt davor, das also mit einem AT zu machen, deswegen die Versuche mit dem XT mit 360er Laufwerk.


    Aber mit der M24 kann man manchmal wahnsinnig werden, denn das bekannte Tool Imagedisk läuft damit nicht. Das heißt, ich kann ein paar IMD Diskimages, die ich mal von einem Italiener für die ETV 300 bekommen habe, mit der M24 nicht auf Disk schreiben, Imagedisk beschwert sich auf der M24, dass der Floppycontroller keine Interrupts sendet, warum auch immer. Also werde ich morgen dafür doch mal meinen Olivetti M4 Modulo P100i aufbauen, und doch mal schauen, ob die ETV 300 die mit dem HD-Laufwerk geschriebenen Disks lesen kann. Notfalls muss ich vielleicht die auf dem M4 geschriebene Disk mit der M24 nochmal kopieren...


    Auf jeden Fall, aliendisk kann ETV 300 DIsketten (physisch) auf der M24 kopieren, die ETV 300 hat von der Kopie fehlerfrei gebootet. Das ist schonmal ein erstes Erfolgserlebnis. Aliendisk kann Diskinhalte auch auf Festplatte als Image dumpen, aber es hat keine Funktion um so einen Dump wieder auf Diskette zurück zu schreiben. Außerdem kann 22disk mit Disktyp "oli1" Dateien auf der ETV 300 DIskette lesen und schreiben. Das hat mit Disktyp "oli3" auch schon auf der ETV 240/250/350 geklappt, naja, eine 350 hab ich noch nicht, ist aber das selbe Format. Auch Aliendisk kann auf Dateiebene auf ETV 300 Disks zugreifen, mit Disktyp 87 (Disk Typ 245 soll ETV 240/250/350 sein, muss ich auch mal testen).


    Es bleibt spannend...

    1ST1

  • Ich muss mal zwei Beträge aus "Mein neuestes Etwas" hier herüber rettem, denn hier passt es thematisch. Und es kommt dann gleich noch eine Fortsetzung, am Ball bleiben lohnt.


    Weiter oben habe ich ja schon meine ETV 2900 mit der ET 2200 Schreibmaschine vorgestellt. Das hier schließt sich unmittelbar an:


    Eigentlich ist das genau das selbe wie obige ETV 2900 mit ET 2200, die ich schon länger habe. Diese VM 2000 hat nur ein Diskettenlaufwerk, aber sie hat serienmäßig 512 kB RAM, die ETV 2900 hat nur 256. Lassen sich aber beide auf bis zu 768 aufrüsten, Sinn macht das aber eigentlich nicht, die Textverarbeitung kann nur Texte mit maximal 64 kB. Es gibt aber durchaus Unterschiede zwischen den beiden "MS-DOS-iMacs" ETV 2900 und der VM 2000. Die VM 2000 weigert sich von der ETV 2900 Diskette zu booten. Umgehkehrt habe ich es nicht getestet, aber die ETV 2900 bootet auch von normalen DOS-Disketten. Das könnte ein Software-Trick sein, damit die VM 2000 auf keinen Fall als PC genutzt werden kann, obwohl sich ein Olivetti gebrandedes MS-DOS 3.20 meldet, das dürfte Tarif-Rechtlich interessant gewesen sein, denn PC-Arbeitsplätze waren damals besser bezahlt als Scheibmaschinenarbeitsplätze, wahrscheinlich ein fieser BIOS-Trick mit einer Markierung im Bootsektor... (das kenne ich von ETV 260 für eine Frankfurter Großbank, da wurde das auch so gemacht). Aus der gleichen Konsequenz kann man die Textverarbeitung (sie heißt jetzt EWP statt SWP) auch nicht nach MS-DOS verlassen. Man muss während des Boot-Prozesses schon an der richtigen Stelle (nachdem der Schrfeibmaschinentreiber geladen wurde) aus der autoexec.bat gestartet wurde Control+C drücken, um ins DOS zu gelangen, da hat wohl jemand den BREAK OFF Befehl in der Autoexec.bat vergessen...


    Der Unterschied zwischen der hier angeschlossenen ET 2250 Schreibmaschine und der an der ETV 2900 angeschlossenen ET 2200 ist mir nicht klar, die Maschinen sehen absolut identisch aus. Muss wohl beides mal aufmachen und vergleichen.


    Achso, ja, muss ich nochmal wiederholen, weil das auch bei der ETV 2900 schon so kurios ist, die Schreibmaschine ist am Tastaturinterface des PCs angeschlossen und druckt auch darüber. Man kann an den Din-Stecker auch eine XT-Tastatur anstecken...



    Ein paar Tage nachdem ich diese Kombination erhalten habe, bot sich mir dann noch ein Schnapp...


    Hier könnte jetzt ein "Vorher Nacher" "Finde die Unterschiede" Spiel folgen...



    Schon wieder so ein Ding...? Naja, fast. Die VM 2000 ist die selbe wie oben. Nur die Schreibmaschine ist neu. Die habe ich in Eschborn abgeholt, und wie ich die so in Empfang nahm, entdeckte ich, dass da ja neben dem Stromkabel auch noch ein Kabel mit DIN-Stecker dran ist. Normal ist das nicht, es sei denn, ... Hab natürlich gefragt, ob der zugehörige Monitor auch noch da ist, aber leider nein. Naja, ich hab noch zwei MS-DOS-iMac-"Leichen", bei der einen ist das Gehäuse nicht vollständig, bei der anderen das Netzteil... Schon wieder was auf meiner Todo-Liste...


    Das ist eine ET 2250 MD, man könnte sagen, "mit Display", es wird aber wohl "Memory Display" heißen, die wird wie ihre Vorgänger-Modelle mit Display Akku-gepuffertes RAM haben, in dem Texte, Formularprogramme, Floskeln und so ein Zeugs abgelegt wird. Genau weiß ich das nicht, ich kannte von meiner Zeit dort bei Olivetti die "50er" Modelle nicht, die kamen wohl erst später. Und die Texte kann man dann im Display bearbeiten, bevor man sie druckt. Ungewöhnlich, dass man ein an sich schon so funktionsreiches Modell dann noch mit einer ETV 2900 oder VM 2000 gekoppelt hat, deren Software natürlich nochmal leistungsfähiger ist.


    Die 50er Modelle waren wohl die letzten ET Serie Schreibmaschinen, nach bisherigem Wissen gabs da die 2250, 2250MD, 2450 und 2450MD. Letztere beiden fehlen mir noch.

    1ST1

  • Und jetzt muss ich das Thema ETV 300 nochmal aufgreifen. Zum einen habe ich inzwischen richtig Übung mit dem Datentransfer zwischen der ETV 300 und der M24 und von dahin in die moderne Welt - ich bin inzwischen z.B. in der Lage, ein mit der Spiegelreflex fotografiertes JPG als ASCII-Art vom modernen Windows-PC über die M24 auf die ETV 300 übertragen und dort in ein MWP Dokument zu wandeln und auf der ET 121 auszudrucken. Natürlich kann ich auch umgekehrt wandeln, von MWP-Dokumenten der ETV 300, 350, 250, 240 und wahrscheinlich auch der 210s nach TXT und dann rüber auf den PC.



    So sieht der "Workflow" aus...


    Das war mein diesbezüglicher "Auftritt" auf der DoReCo #60 und so ähnlich zuvor auf der Classic-Computing 2018. Man sieht auf dem Foto, wie die ET 121 gerade ein Porträt eines Besuchers im Alfred E. Neumann Stil (Gesicht etwas breit...) ausdruckt. Das könnte ich Thionville nochmal machen.


    Und dann gibts Neuzugang. Fast wäre das ja was für den Nachbar-Thread über elektronische Schreibmaschinen von Olivetti und eigentlich habe ich ja schon zwei Olivetti ET 225 Büroschreibmaschinen im Keller gestapelt, die eine ein kapitaler Transportschaden (Gehäusebruch) aber funktionsfähig, die andere optisch Ok, aber Elektronikschaden. Da will ich irgendwann mal "aus 2 macht 1" machen.


    Aber dann letzte Woche, ich schaute mal wieder in eBay nach meinem Lieblingsspielzeug... Och noch ne ET 225, in der Nähe, in Offenbach. Ein bischen teuer - relativ - drei mal so teuer wie die anderen - aber noch erträglich - eine Woche während der Arbeit nicht Mittag essen gehen und ich habs wieder drin und macht außerdem etwas schlanker... Aber zum einen soll sie noch gehen, zum anderen war da ein silbernes Schild unterhalb des Typenschild "ET 225", und da stand ... "ETV 300" drauf...


    Poffffff... Eine 225 mit ETV Kit (also nachgerüsteter serieller Schnittstelle, zusätzliche ETV FIrmware und Austausch-Tastenkappen. DIE MUSS ICH HABEN.


    Hat geklappt. Le voilá!


    Das ist sie. Die ET 225 war nach der ET 231 und der ET 351 das Top-Modell der ET-Serie, bis zur Einführung der ET 115 und dann 116 (wenn ich an die mal wieder dran komme zeige ich die auch). Die ET 225 ist der 121 mechanisch ähnlich, eigentlich ist das Druckwerk sogar identisch. Aber sie hat eine andere Basisplatine, auf der mehr ab geht, unter anderem serienmäßig 32 kB akkugepuffertes RAM und ein LCD. Auch die Softwareausstattung ist wesentlich umfangreicher, die kann schon alles, was auch die oben gezeigte ET 2250 auch und an anderer Stelle gezeigten ET 2400 auch kann. Und sie ist erweiterbar. Wenn man den Deckel des Druckwerks öffnet, entdeckt man unter der Tastatur einen Steckplatz, in den verschiedene Module eingesteckt werden konnten. Zum einen eine Speichererweiterung auf 64 kB, aber auch Zusatzssoftware wie Rechtrecheibkorrektur, Silbentrennung und sowas. In einer der beiden anderen 225 steckt eine "Pro Card" - zu der ich mit dieser 225 zusammen das Handbuch bekommen habe... - die bringt der 225 noch ein paar Text-Kunststücke bei wie Formular-Programm, Tabellen usw. bei. Es gab auch Schnittstellen dafür, entweder eine "normale" serielle, womit sie als Drucker benutzt werden konnte, oder eine serielle Schnittstelle mit spezieller Firmware, über die man ein externes Diskettenlaufwerk DU-100 anschließen konnte, das technisch sehr an die Commodore VC1541 erinnert, sprich serielle Übertragung, eigene CPU und RAM, die das Dateisystem verwaltet, usw. Oder eben wie diese hier mit dem "ETV-Kit".


    Das magische silberne ETV-300-Schild. Außerdem der Aufkleber mit der Cesis-Nummer für den Wartungsvertrag direkt bei Olivetti. Und da die Maschine in Offenbach stand und beim beiliegenden Zubehör ein Prospekt vom ehemaligen Olivetti-Händler Kirsch aus Frankfurt dabei war, ist naheliegend, dass diese 225 sogar vom technischen Kundendienst in Frankfurt Niederrad betreut wurde, höchstwahrscheinlich sogar von der Ausbildungswerkstatt, das heißt, vielleicht sind wir beide uns schon mal begegnet...


    Ein kurzer Funktionstest, sie funktioniert. Allerdings hat das Display einen Schaden, aber ich hab ja noch "Bruch", wo ein ansonsten intaktes Display drin ist.


    Wie man sieht, das Display zeigt oben mit so Rechtecken den Maschinenstatus an, also welche Druckart (Editing), welche Tastenbelegung (KB I oder II), Zeichenabstand (Pich), Zeilenabstand (1-3 Zeilen), Randbehandlung (links, rechts, Blocksatz), und den Status : TP=Typewriter, sie schreibt sofort wenn man eine Taste drückt, sie schreibt ein Wort ins Display und druckt mit Leertaste [word by word] oder zeilenweise ins Display (line by line) oder als richtige Speicherschreibmaschine [Status "ST" = STorage] wo man ein ganzes Dokument erst im Speicher schreibt und am Ende druckt.


    Die Druckart steuert, ob sie normal druckt, fett, unterstrichen, fett+unterstrichen und invers druckt. Invers bedeutet, sie schreib erstmal einige senkrechte Striche direkt nebeneinander, so dass ein schwarzes Rechteck entsteht, und dann fährt sie den Druckkopf zurück und "hebt" mit dem Korrekturband den Buchstaben heraus, so dass dieser in Papierfarbe im Rechteck erscheint, invers eben. Das war eine Olivetti-Spezialität, die meiner Erinnerung nach mit der 225 das erste Mal umgesetzt wurde, und nach und nach bei den Nachfolgemodellen auch ohne Display eingeführt wurde - obige 2200 kann das auch. Auch die ETV-Systeme konnten das dann. Und wie man vielleicht schon erraten kann, beherrscht die 225 (genau wie die noch vorzustellende ET 231, und die 351, die ich schon an anderer Stelle vorgestellt habe) Proportionalschrift (PS) zusammen mit Blocksatz, wenn man entweder im Modus Line by Line oder ST schreibt. Oder rechtsbündig mit Proportionalschrift geht auch. Und aus dem Speicher bzw. als Drucker oder an der ETV druckt sie sogar bidirektional.


    Das ermöglicht doch einiges an mehr Text-Gestaltung, als die ET 121, die nichtmal unterstreichen kann, die keine Proportionalschrift und auch nur linksbündig schreiben kann.


    Oben bei der Kombination ETV 2900 bzw. VM 2000 habe ich ja noch den Sinn angezweifelt, warum man da z.B. anstelle der ET 2250 die ET 2250 MD anschließt, denn auch die 2200 als auch die 2250 ohne Display und Speicher können diese ganzen Schriftattribute, und mit der ETV/VM rüstet man nochmal eine Textverarbeitung, statt LCD halt Monitor, nach, und das macht ja eigentlich eine Speicherschreibmaschine wie eine ET 2400, 2500, 2250MD oder 2450MD an so einer ETV/VM überflüssig, die kleine 2200 oder 2250 reicht um alles zu machen. Aber dadurch dass die ET 121 außer Normaldruck und feste Zeichenbreiten nichts weiteres kann, macht an der ETV 300 (und 350) die Verwendung der Speicherschreibmaschine ET 225 durchaus Sinn.


    Also hab ich mal die ETV-300 aus dem Keller geholt, kurzer Funktionstest mit der ET 121 (hinten), und dann die ET 121 durch die 225 (vorne) ersetzt... (man sieht hier auch, der 225 fehlt die Sonnenblende und die Papierstützem aber wie gesagt, unten Keller sind nioch 2 225...)


    Serielles Kabel von der ETV 300 angestöpselt... Und dann ging das Rätselraten los. Wie "verheiratet" man die Beiden? Die ETV 300 bootet CP/M von Disk, und dann zeigt sie ein Schreibmaschinen-Symbol auf dem Monitor. Das bedeutet, sie wartet, bis die Schreibmaschine "Online" ist. Bei der ET 121 mit ETV-Kit muss man nun den Wählschalter für den Zeilenabstand auf Position 4 stellen, damit sie online geht. Das klappte bei der ET 225 schonmal nicht. Irgendwie war mir nach gut 30 Jahren noch in Erinnern, dass das irgendwelche Tastenkombinationen waren, mit der man das ETV-Kit softwareseitig aktivieren muss, blos welche?


    Ich habe 15 Minuten gebraucht, dann hatte ich es. Für die "Nachwelt", wenn mal jemand vor dem selben Problem steht:

    1. CODE+STATUS - damit zeigt die ET 225 um Display an, dass sie "sendebereit" ist.

    Die ETV 300 macht dann aber noch nix, sie wartet also immer noch auf die ET...

    - Mit CODE+Randauslöse-Taste kann man sie jetzt zwischen "Senden" und "Empfangen" umschalten. Diese Taste befindet sich rechts in dem Tastebblock in der zweiten Reige von oben in der Mitte. Interessiert aber die ETV 300 weiterhin nicht... Mal sehen, was man damit noch anstellen kann, geht die 225 so als Drucker, oder als "Tastatur" an einem Terminal-Programm auf dem PC...?

    2. mit der "Rollen nach unten" Taste (ein Pfeil nach unten mit 3 waagrechten Strichen, dient dazu, Zeichen tiefer zu stellen, nochwas was die ET 121 nicht kann) sendet sie der ETV 300 jetzt "hallo, da bin ich" und ganz rechts im LCD wird ein "C" für Communication eingeblendet. Auf der Taste ist auf der Vorderseite in weiß auch "Start" aufgedruckt - ist doch logisch!

    Die ETV 300 bootet nun weiter und lässt sich über die ET 225 steuern und auch das Drucken aus der Textverarbeitung klappt.

    3. Mit der "Rollen nach oben" (Text hochstellen, so wie "²³") Taste geht die ET 225 wieder offline, auf der Vorderseite der Tastenkappe steht "End Text" - ist doch logisch!


    Kurzfassung:

    - CODE+Status

    - Rollen nach Oben

    - ETV 300 glücklich. Und ich auch.


    Das ist jetzt der ultimative Test... So habe ich rausbekommen, dass was nicht stimmt... Eigentlich müsste die Textverarbeitung MWP "Plug&Play" sein, das heißt, sie weißt was am anderen Ende für eine Schreibmaschine dran hängt, damit sie weiß, welche Schriftattribute und welche Zeichensatzkodierung verwendet werden kann/muss. Offensiochtlich ist meine MWP-Version aber so alt, dass sie die ET 225 nicht korrekt unterstützt. Ich kann zwar über die Tastatur die verschiedenen Schriftarten einstellen und sehe auch alles auf dem Monitor, nur eben Invers-Schrift von der ET 225 versteht die MWP-Version nicht.


    Das ist fast "What you see, is what you get". Auch auf dem Papier keine Inversschrift. Außerdem ist der nach unten geöffnete Mund des Smileys falsch. Das deutet darauf hin, und das merke ich auch beim Schreiben abseits der normalen alphanummerischen Tasten, dass die MWP-Version nicht ganz zur ET 225 passt, da gibts Unterschiede in der Zeichenkodierung. Mal sehen, ob irgendwann irgendwo noch was auftaucht...

    1ST1

    4 Mal editiert, zuletzt von 1ST1 ()

  • Noch ein Nachtrag. Mir ist noch eingefallen, dass ich auch eine Diskette mit einem italienischen MWP 3.0 Programm für die ETV 300 habe. Die deutsche Version, die ich habe, ist 2.0. Habe die italienische Version mal gestartet, auch damit gibts mit der ET 225 falsche Zeichen, sowohl bei der Eingabe in den Text als auch beim Drucken, und zwar noch mehr als mit der deutschen 2.0. Auch die 121 druckt dann teilweise falsche Zeichen. Und in allen Fällen kommt mit der 225 statt eines "(" ein "_" raus. Noch mehr falsche Zeichen ist erklärbar, weil italienisch eine Schreibmaschine mit Ländercode 001 (Italien-ROM, Tastatur und Typenrad) vorraus setzt, ich aber eine deutsche Schreibmaschine mit Ländercode 158 oder 458 habe. Die ET 121 mit Ländercode-ROM 458 hat mit MWP 2.0 hat keine falschen Zeichen, also habe ich auch mal getestet, was passiert, wenn ich auf der 121 und der 225 abwechselnd ein 158er oder 458er Typenrad verwende, macht zumindestens beim Test-Text keinen Unterschied, außer dass die 121 die ganzen Schriftattribute gekonnt ignoriert. Da bin ich also was die 225 anbetrifft, momentan einigermaßen ratlos. Vielleicht hat die noch 158-ROMs, statt wie die 121 458er. Momentan habe ich sonst keine Erklärung für die falschen Zeichen.

    1ST1

  • Auf dem ersten Foto ist ein eine kleine Reproduktion eines Portrait vom Vorbesitzer dieser Maschine zu sehen, einem gewissen Wilfried de Beauclair zu sehen. Der war in der Geschichte der Informatik nicht ganz irrelevant, das Porträt wurde im Original 1995 von Konrad Zuse gemalt, de Beauclair muss wohl an der Z3 mitgearbeitet haben und hat später das Postidentent-Verfahren erfunden. Auf der Rückseite der Karte ist eine kleine Widmung für mich drauf , auch mit der Bitte die Texte auf den Disketten auf ein heute lesbares Format zu konvertieren.

    https://www.heise.de/newsticke…ine-Spruenge-4710642.html

    1ST1

  • Hab mal wieder was... Die habe ich zuvor noch nie in Real Life gesehen. Ich wusste nur von einem schlechten Prospekt-Scan von dem Schreibmaschinenmuseum in Südtirol, dass es die überhaupt gibt. Vor einiger Zeit habe ich dann in der Bucht einen Packen Prospekte von Olivetti ergattert. Da war dann auch mal ein Prospekt von der ETV 3000 dabei. Sieht aus, wie die ETV 260. Aber im Prospekt sind andere Monitore als bei der 260 abgebildet. Soll das der ganze Unterschied sein?


    Also etwa so, das ist meine ETV 260. Da steckt ein M19 PC mit 8088 CPU bei 8 Mhz innen drin, das Teil läuft unter MS-DOS 3.20 und ist ein Textverarbeitungssystem, kann aber beliebige andere DOS-Software ausführen, dank CGA-Grafikkarte auch grafisch. Spaßeshalber hatte ich mal Windows 1.0 rübertransferriert, geht, macht aber keinen Sinn, flog wieder runter. Microsoft Flightsim 2.0 geht auf der Schreibmaschine auch. Gedruckt wird auf dem integrierten Typenraddrucker, der mit 30 Zeichen/s ganz gut unterwegs ist.


    Nun war eine ETV 3000 in eBay Italien, sie war in Deutschland nicht sichtbar, egal was man einstellt. Mit Hilfe eines italiensichen Sammlerfreundes gelang es mir aber, sie zu bekommen, ich war der einzige Bieter. Der Haken an der Sache ist, keine Tastatur, und kein Monitor dabei.


    So kam sie an, ich habe den Karton aufgeschnitten, um sie rauszubekommen. Der Versender hat die Basiseinheit lediglich in 2 Kartons ineinander gestellt, keinerlei Polster außenherum. Das hohe Gewicht von 22kg hat wohl verhindert, dass sie auf dem Transport rumpoltern musste. Jedenfalls kam sie gottseidank dennoch äußerlich unbeschädigt über die Alpen. Wie gut, dass der Sammlerkollege katholisch ist und nahe bei einer Kirche wohnt... Wir haben beide ein Stoßgebet hoch geschickt.


    Das also ist die ETV 3000. Man sieht unterhalb des Druckwerks eine 720 kB Floppy und daneben eine Festplattenblende. Laut Prospekt soll sie 40 MB haben, das doppelte der 260.


    Aufgeklappt, und Farbband entfernt, das Typenraddruckwerk der ETV 3000, identisch mit dem der 260. Außerdem das gleiche Druckwerk wie in der ET 116 Büroschreibmaschine. Komisch finde ich nur das mit den Flachbandkabel. Die liegen irgendwie falsch.


    Wenn man unterhalb der Laufwerke die Verkleidung abklipst, kommt ein XT kompatibler Tastaturanschluss zu Tage. Um die Verkleidung mit angeschlossener Tastatur wieder dran zu bauen, braucht man eine Tastatur mit abgewinkelten Stecker. Meine ETV 260 hat die originale Tastatur, wo das so ist.


    Auf der Rückseite schaut das veränderte M19 Mainboard heraus.


    Habe die Halterung abgeschraubt. Darunter verbirgt sich ein von der Pinbelegung normaler CGA-Anschluss. Daneben als Rundstecker die Spannungsversorgung und als Chich mit monochromem Composite-Video der Anschluss des "neuen" Monitors, der genauso aussieht, wie der von der ETV 2700. Weder die ETV 260 noch der M19 PC hat diese runden Anschlüsse.


    Genau wie bei der ETV 260 ist auf der Rückseite ein zu öffnender Deckel. Darunter verbirgt sich eine ISA-Riser-Karte, die auf das M19 Mainboard aufgesteckt ist. Ein Steckplatz ist mit der Ansteuerplatine des Druckwerks bestückt. Bei der ETV 260 steckt ein 8 Bit-SCSI-Controller für die 20 MB Platte drin, hier bei der 3000 offensichtlich ein Rückschritt, das sieht sehr nach einem MFM-Controller aus. Auf der Riserkarte ist noch ein Steckplatz frei, und in dem Loch ganz rechts ist auch noch ein senkrechter ISA-Slot sichtbar, mit genug Platz um eine kurze ISA-Karte einzubauen.


    Hinten Links ist - genau wie bei der 260 - noch ein von Außen zugänglicher ISA-Slot. Theoretisch könnte man hier die Expansion-Box des M19 andocken, wenn man eine hätte...


    Ob die ETV 3000 funktioniert? Also brauche ich erstmal einen Monitor und eine Tastatur. Da bei der 260 die Tastatur mit der Verkleidung (siehe oben) fixiert ist, und mir das abzufuddeln nicht so schnell gelang, nahm ich die von meiner M19. Dann schnppte ich mir noch einen ETV 2700 Monitor. Doch der passte nicht an den Rundstecker für die Stromversorgung... Also wieder in den Keller, und den Composiite-Monitor meiner M240 geholt, der bezieht seine Versorgung ganz normal aus der Steckdose.


    Alles zusammengesteckt, Luft eingehalten, eingeschaltet. Ganz normale Lüftergeräusche, Tastatur leuchtet, nach einer Weile spricht das Floppylaufwerk an. Tut was. Aber kein lesbares Bild, das synct auf dem M240 Monitor nicht.


    Wie schon erwähnt, da ist ein M19 Mainboard drin. Das hat zwar eine CGA-Karte, aber das Videotiming der M19 ist ungewöhnlich: Pixeltakt 14,3181 MHz, Vertikalfrequenz 45 Hz, Horizotalfrequenz 18,6kHz, 640x400 Pixel Maximalauflösung. Nunja, die ETV 260, also auch die wie die M19 aussehende ETV 500 haben ein auf 8 Mhz hochgetaktetes M19-Board drin, wie schnell die ETV 3000 läuft, weiß ich nicht, das verrät das Prospekt nicht. Jedenfalls laut meines italienischen Freundes läuft der M19-Monitor nicht an der ETV 500, und damit auch nicht an der 260. Und der M240 Monitor nicht an der ETV 3000. Ich könnte mir jetzt den ETV 260 Monitor holen, aber ich komme gerade nicht dran. Also habe ich meine "Allzweckwaffe" NEC Mulitsync (1) geholt, auf TTL-Eingang umgeschaltet, aber auch der bekommt die horizontale Syncronisation nicht hin. Als letzten Versuch noch einen Philips-Monitor mit 9-poligem DSUB-Eingang geholt, den kann man auch zwischen Analog und TTL umschalten. Normalerweise habe ich den immer am Amiga oder STE hängen, aber jetzt musste er mal Zeigen, ob er mit einem krummen CGA-Signal was irgendwo in der Nähe von NTSC/PAL Timings liegt, umgehen kann. Also den mit dem Monitorkabel vom NEC an die ETV gehängt, aber auch der schafft es nicht. Also konnte ich erstmal nur Blindtest machen.


    Aber was macht sie, bootet sie? Also mal darauf geschaut. Platte läuft normal hoch, es findet Floppyzugriff statt, Platte blinkt kurz, Floppy leuchtet wieder, steht. Enter gedrückt, wieder Floppyzugriff. Aha, bootet nicht von Platte, wohl eher leer, oder vielleicht nicht bootfähig. DOS 3,20 Bootdisk rein, bootet. Dann Boot/Installationsdiskette von der ETV 260 eingelegt, und davon gebootet. Da müsste dann eigentlich der Treiber für das Druckwerk geladen werden, und dieses dann initialisiert werden. Aber genau das passiert nicht, statt dessen gibt es verschiedene Pieptöne und der Bootprozess wird nicht fortgeführt.


    Ohne passenden Monitor komme ich hier erstmal nicht weiter. Es bleibt spannend...

    1ST1

    Einmal editiert, zuletzt von 1ST1 ()